Als die verwitwete Krämerin Johanna eineinhalb Jahre nach dem Tod ihres ersten Mannes wieder heiratete, dachte sie eigentlich, sie hätte eine gute Entscheidung getroffen:Wie so viele Frauen in ihrer Situation hatte sie den ältesten und erfahrendsten Gesellen ihres verstorbenen Mannes geheiratet.Und im Großen und Ganzen hatte ihr neuer Mann ihr auch keinen Grund gegeben, diese … Weiterlesen „Und wie du wieder aussiehst!“ – Standesgemäße Kleidung um 1300
Wonach roch es im Mittelalter?

"Wir können uns gar nicht vorstellen, wie die Leute damals im Mittelalter gerochen haben!" Diesen Satz kann man so oder so ähnlich regelmäßig lesen oder hören, wo immer es um's Mittelalter geht. Natürlich soll dieser Ausspruch die Vorstellung vom "dreckigen Mittelalter" ausdrücken, in dem sich die Menschen höchstens ein Paar mal im Jahr wuschen, auf … Weiterlesen Wonach roch es im Mittelalter?
Die verteufelte Katze und die Pest
Befahl die mittelalterliche Kirche tatsächlich unzählige Katzen zu töten, weil diese angeblich mit Hexen oder sogar dem Teufel persönlich in Kontakt standen?Und führte das zu einer massiven Zunahme der Rattenpopulation, wodurch sich die Pest erst so schnell und verheerend ausbreiten konnte, wie sie es letztendlich tat?Wer sich auch nur halbwegs auskennt, schüttelt an dieser Stelle … Weiterlesen Die verteufelte Katze und die Pest
Das Gewand? Die Gewand!
"Falsche Freunde" - Mittelalterliche Wörter mit Verwechslungsgefahr.Heute: "Das Gewand? Die Gewand!" . Als „Falsche Freunde“ bezeichnet man in der Sprachwissenschaft Wörter in verschiedenen Sprachen, die zwar ähnlich klingen, aber sehr verschiedene Bedeutungen haben.Für jene, die versuchen, eine Fremdsprache zu sprechen, stellen solche Wörter Fallstricke dar, mit denen man schnell Gefahr läuft, sich zu blamieren, oder … Weiterlesen Das Gewand? Die Gewand!
„Geklaute“ christliche Feste? – Weihnachten, Römer, Germanen und Coca Cola.

Weihnachten steht kurz bevor.Streng genommen nicht das höchste christliche Fest (das wäre Ostern), aber für die meisten Menschen heute der wichtigste und am größten gefeierte Festtag des Jahres.Weihnachten, wie die meisten Menschen es heute feiern, hat kaum noch etwas mit einem christlichen Gedenkfest zur Geburt Jesu Christi zu tun, sondern ist vor allem ein Fest … Weiterlesen „Geklaute“ christliche Feste? – Weihnachten, Römer, Germanen und Coca Cola.
Mittelalterliche „UFOs“ – Magonia und die Wettermacher
Sie sind überzeugt, dass böse Verschwörer im verborgenen das Wetter manipulieren um gezielt Unwetter herbeizuführen.Warum tun sie das? Ganz klar:Sie werden von "Fremden" in fliegenden Schiffen dafür bezahlt!Diese Fremden verstecken sich mit ihren Schiffen nämlich über den Wolken und stehlen die während dieser Unwetter nur scheinbar vernichtete Ernte!Klingt wie eine irre Verschwörungstheorie?Irgendwas, das letzte Woche … Weiterlesen Mittelalterliche „UFOs“ – Magonia und die Wettermacher
„Ist euch nicht Warm?“
"Ist euch nicht warm in den Sachen?"Diese Frage hören wir jedes Jahr auf's Neue immer wieder von Besucher*innen gestellt, wenn wir in mittelalterlicher Kleidung auf sommerlichen Veranstaltungen auftreten.Mal mit besorgtem, mal mit belustigtem Ton und Gesichtsausdruck.Die Frage ist verständlich:Die Besucher*innen stehen vor uns in Shorts und T-Shirt, wir stehen da mit völlig bedeckten Beinen und … Weiterlesen „Ist euch nicht Warm?“
„Geklaute“ christliche Feste? – Halloween und Samhain
.Halloween.Die Nacht vom 31.10. zum 01.11., in der Kinder (und im Herzen Kindgebliebene) in möglichst gruseligen Verkleidungen von Haus zu Haus ziehen, an Türen klingeln, Süßigkeiten verlangen und dieser Forderung mit der Androhung böser Streiche Nachdruck verleihen, ist in den letzten Jahrzehnten aus den USA auch nach Deutschland herübergeschwappt und erfreut sich hier zunehmend großer … Weiterlesen „Geklaute“ christliche Feste? – Halloween und Samhain
„Im Namen das Vaterland und die Tochter“ – Von schlechtem Latein und der Gültigkeit von Sakramenten.
Salzburg, 8tes Jahrhundert nach Christus: Bischof Virgil empfängt einen völlig aufgelösten Vikar, der von der Visitation (einem regelmäßigen Kontrollbesuch durch den Bischof selbst oder, häufiger, einen Vertreter) in einer der Pfarren des Bistums zurückkommt. Dort hatte der Mann eine erschreckende Feststellung machen müssen... Der örtliche Priester, der offenkundig des Lateinischen nur sehr unzureichend mächtig war, … Weiterlesen „Im Namen das Vaterland und die Tochter“ – Von schlechtem Latein und der Gültigkeit von Sakramenten.
„Die Zerstörung der Bibliothek von Alexandria“

Sie gilt als eine der großen Tragödien der Weltgeschichte, gleichermaßen beweint von Menschen, die sich für Geschichte, Literatur oder Naturwissenschaft begeistern. In der verbreiteten Vorstellung war die große Bibliothek von Alexandria ein einmaliger Hort des Wissens und ein Ort der Forschung, der in einer einzigen großen Katastrophe unwiederbringlich zerstört wurde. Wer genau für diese Zerstörung … Weiterlesen „Die Zerstörung der Bibliothek von Alexandria“